Datenschutzerklärung
Allgemeines
Datenschutz ist für unser Unternehmen und unsere Dienstleistung eine wichtige Säule, um vertrauensvolle Kommunikation zu gewährleisten. Deswegen ist es uns ein Anliegen, Sie über die Umsetzung des Datenschutzes zu informieren.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Co-Create GmbH
Schleswiger Str. 54-56
24941 Flensburg
E-mail: info@co-create.de
Datenschutzbeauftragte
Unsere Datenschutzbeauftragte Rechtsanwältin Stephanie Iraschko-Luscher erreichen Sie unter Datenschutz@co-create.de. Die Emailadresse ist direkt zu ihr weitergeleitet, so dass eine vertrauliche Kommunikation gewährleistet ist. Sie können sich an sie wenden, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, aber auch wenn Sie sich beschweren wollen.
Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich mit Ihrem Datenschutzanliegen an die Datenschutzbehörde zu wenden. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist das ULD, Kiel
(Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein). https://www.datenschutzzentrum.de/.
Die allgemeine Emailadresse lautet: mail@datenschutzzentrum.de
Einsatz von Dienstleistern / Kooperationen / Weitergabe an Dritte
Bei Einsatz von Dienstleistern, bei gemeinsamen Kooperationen und bei Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte haben wir geprüft, ob Auftragsverarbeitung, Joint Controlling oder Funktionsübertragung vorliegt.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Allgemeine Information über die Datenverarbeitung von uns
- Recht auf Auskunft, was wir für Daten über Sie gespeichert haben
- Recht auf Berichtigung, bzw. auf Vervollständigung, wenn Ihre Daten nicht richtig sind oder unvollständig
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Widerruf der Einwilligung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Mitteilung an Empfänger, wenn wir Daten gelöscht, berichtigt oder vervollständigt haben, bzw. Sie Widerspruch eingelegt haben
- Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Die Rechte werden nicht uneingeschränkt gewährt. Z.B. besteht ein Löschungsrecht nicht, wenn es Aufbewahrungsvorschriften gibt, die eine längere Speicherung vorsehen, z.B. 10 Jahre Aufbewahrungsfrist bei rechnungsrelevanten Daten gemäß § 14b UStG.
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Besuch der Webseite
https
Damit Sie ungestört surfen können, haben wir unsere Internetseite mit einer Verschlüsselungstechnik für die Kommunikation (https) versehen. HTTPS, englisch für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“ ist ein Kommunikationsprotokoll, um Daten abhörsicher zu übertragen.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Informationen kann man sich als elektronische Krümel vorstellen, die ein Cookie (Keks) hinterlässt.
Notwendige und nicht notwendige Cookies / First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies
Man unterscheidet zwischen notwendigen und nicht notwendigen Cookies, die nicht Notwendigen nochmals zwischen First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies.
Notwendige Cookies gewährleisten bspw. die Funktionalität der Internetseite.
Nicht notwendige Cookie werden bspw. bei Analyse der Webseitennutzung, betriebswirtschaftliche Auswertungen oder Marktforschung gesetzt.
Zulässigkeit:
Notwendige Cookies
Für das Setzen von notwendigen Cookies gilt keine Einwilligungspflicht, sondern diese Cookies können gesetzt werden, damit die Webseite und das Mitgliederportal uneingeschränkt genutzt werden können.
Nicht notwendige Cookies
Setzen von nicht notwendigen Cookies durch uns (First-Party-Cookies) kann bei höherrangigen berechtigten Interessen unsererseits zulässig sein.
Für das Setzen von nicht notwendigen Cookies durch Drittanbieter (Third-Party-Cookies) müssen Sie ausdrücklich beim Aufrufen der Seite einwilligen.
Cookies und Viren
Cookies können keine Viren oder anderweitige Schadsoftware auf Ihr Gerät übertragen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die nur aus ASCII-Zeichen besteht und keinen ausführbaren Code enthält.
Weitergehende Informationen zu Cookies
Auf der Plattform http://www.allaboutcookies.org/ oder auf https://www.youronlinechoices.com/de/ finden Sie weiterführende Informationen und Hinweise über den Umgang mit Cookies.
Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben.
Hosting
Wir nutzen für das Hosting dieser Webseite einen Partner Reklamehuset aus Dänemark – https://www.reklamehuset.dk.
E-Mail-Versand
Wir nutzen für E-Mail-Versand einen Partner Maacks IT aus Dänemark –http://www.maacks.com/da_dk/.
Zugriffsdaten und Logfiles
Unser Hosting Anbieter verarbeitet über jeden Zugriff (wie z.B. IP-Adresse, den anfragenden Provider, Datum Uhrzeit des Abrufs), auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles), dies gilt ebenfalls für das Mitgliederportal.
Zweck: Zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer anwenderfreundlichen Nutzung der Website, zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage: Überwiegende, berechtigte Interessen.
Nutzung von Third-Party-Dienstleistungen
Wir nutzen folgende Dienste über Third-Parties. Die entsprechenden Datenschutzerklärungen sind als Link aufgeführt. Bei einwilligungspflichtigen Dienste werden Sie bei Aufruf der Webseite um Ihre Einwilligung gebeten.
Wenn Sie eine Einwilligung gegeben haben, gilt dies für die Dauer Ihrer Anwesenheit auf unserer Webseite. Wenn Sie beim nächsten Aufruf wieder neu entscheiden wollen, löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser-Verlauf. Nach 3 Monaten Nichtaufruf wird Ihre Einwilligung (unabhängig vom Cache) gelöscht.
- Wir nutzen Dienste von Google, z.B. Google Analytics: Data privacy Google
- Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” auf unserer Internetseite ein. Sie müssen aber bei Abruf der Videos der Verbindung zustimmen. Data privacy Google
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit Ihnen auch dort zu kommunizieren und Sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
- YouTube
- Spotify
Mitgliederportal
Wir bieten einen Service für registrierte Nutzer des Networking-Portals “mfc.co-create.de” an (im Folgenden „Portal“), in dem zusätzliche Funktionen und Inhalte bereitgestellt werden.
Registrierung/Login
Bei Anmeldung erhalten Sie von uns eine Email mit den Logindaten.
Ihr Passwort wählen Sie selber. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Passwortsicherheit.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung
Speicherdauer: Bis Sie sich abmelden
Datensicherheit: Nach dreimaligem falschen Eingeben, wird Ihr Login kurzfristig gesperrt.
Zurücksetzen des Passwortes
Sofern Sie keinen Zugriff mehr auf Ihren Login haben (z.B. falsche Eingabe Ihres Passwortes), senden Sie uns bitte eine E-Mail. Wir setzen dann Ihr Passwort zurück.
Netzwerkgruppe
Wir erstellen für Sie eine Netzwerkgruppe. Innerhalb dieser Gruppe können Sie sich bspw. über nächste Netzwerktreffen/Events informieren lassen, Protokolle von Treffen einsehen und kommunizieren (über eine Netzwerkeigene Email-Funktion).
Zweck: Durch die Sichtbarkeit der Mitglieder untereinander soll die Möglichkeit eröffnet werden, sich untereinander zu vernetzten, Informationen auszutauschen und Know-How zu vermitteln.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung
Kontakt außerhalb Ihrer Gruppe
Sofern Sie Kontakt außerhalb Ihrer Gruppe wünschen, müssen Sie sich an uns wenden. Wir stellen dann einen Kontakt bei Einverständnis der entsprechenden Personen her.
Zweck: Kontakterweiterung Ihrerseits
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung
Moderatoren
Unserer Gruppen-Moderatoren sind regelmäßig extern. Sie werden von uns auf Vertraulichkeit verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten datenschutzkonform zu behandeln.
Kommunikation mit uns
Medien: Per Kontaktformular, Email, Telefon oder via soziale Medien
Zweck: Bearbeitung von Ihren Anfragen, Informationsversand z.B. zu technischen Änderungen im Mitgliederportal und weitere Support-Themen, Kontaktaufnahme, etc.
Vertragliche Leistungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung unserer vertraglichen Leistungen.
Zweck: Sicherstellung unserer vertraglichen Leistungen Ihnen gegenüber.
Welche Daten? Z.B. Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie).
Rechtsgrundlage: Zur Vertragserfüllung.
Speicherdauer: Je danach, ob es Aufbewahrungsvorschriften gibt, ansonsten nach Zweckerfüllung.
Dienstleister: Wir haben einen Partner Reviso aus Dänemark als Rechnungsersteller beauftragt.
Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung (außerhalb der Webseite)
Zweck: Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc.
Daten: Z.B. Bestands-, Kommunikationsdaten, Vertrags- und, Zahlungsdaten.
Rechtsgrundlage: Überwiegende berechtigte Interessen
Speicherdauer: Löschung erfolgt nach Kündigung
Anonymisierung: Sofern möglich und für uns ausreichend, erstellen wir anonyme Analysen.
Unsere Mitarbeiter
Unserer Mitarbeiter werden regelmäßig im Datenschutz geschult.
Version
Diese Version der Datenschutzhinweise ist ab Januar 2025 gültig.
Fragen?
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich gerne an datenschutz@co-create.de