Von Zöllen, Krisen und KI: Was Führung jetzt verstehen sollte. Rückblick auf das Co-Create Online-Event mit Dr. Daniel Grabowski von der TARGOBANK

Von Zöllen, Krisen und KI: Was Führung jetzt verstehen sollte. Rückblick auf das Co-Create Online-Event mit Dr. Daniel Grabowski von der TARGOBANK

Globale Unsicherheiten, Inflation, Energiepreise, geopolitische Spannungen und der technologische Wandel – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Mittelstand verändern sich 2025 rasant. Orientierung und fundierte Einordnung sind gefragter denn je.

Im Rahmen des Online-Events „Wirtschaft und Finanzmärkte im Wandel – Globale Entwicklungen, lokale Konsequenzen“, veranstaltet von der Co-Create GmbH in Kooperation mit der TARGOBANK, erhielten die Teilnehmenden am 26. Juni 2025 aktuelle Einblicke in wirtschaftliche Trends, Marktanalysen und strategische Handlungsempfehlungen.

Fachlich fundiert, klar eingeordnet

Dr. Daniel Grabowski, Head of Investment Research bei der TARGOBANK, präsentierte in einem inspirierenden Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde eine prägnante Analyse der aktuellen ökonomischen Lage – mit besonderem Fokus auf Deutschland und den Mittelstand.

Seine zentralen Aussagen im Überblick:

1. Zölle mit Bumerang-Effekt

Die Rückkehr protektionistischer Maßnahmen – insbesondere durch die USA – hat weltwirtschaftliche Folgen.
Grabowskis Analyse zeigt: Solche Handelsbarrieren schwächen langfristig nicht nur Zielmärkte wie China, sondern auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit.

Europa könnte – bei strategischer Ausrichtung – als Profiteur hervorgehen. Entscheidend sei es nun, nicht nur operativ zu reagieren, sondern strategische Resilienz in Lieferketten und Marktpositionierung aufzubauen.

2. Die strukturellen Herausforderungen liegen im Inland

Im Fokus stehen nicht nur externe Risiken, sondern strukturelle Schwächen innerhalb Deutschlands:
Fachkräftemangel, ein hohes Maß an Bürokratie sowie eine ausgeprägte Investitionszurückhaltung bremsen die wirtschaftliche Dynamik.

Grabowski betonte: Vor allem die Produktivität muss gesteigert werden. Gezielte Investitionen, Innovationsimpulse und wirtschaftspolitischer Gestaltungswille sind erforderlich.

3. KI im Fokus

Der technologische Fortschritt – insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz – schreitet rasant voran. Mit den hinzugewonnenen Möglichkeiten steigt allerdings auch der Druck, bei Trends und Entwicklungen mitzuhalten um den Anschluss nicht zu verlieren. KI ist damit Chance und Pflicht zugleich – und bietet vielfältige Möglichkeiten, insbesondere im Umgang mit dem demographischen Wandel.

Fazit: Krisen als Chancen verstehen

Das Co-Create Online-Event verdeutlichte eindrucksvoll, wie sehr wirtschaftliche Entwicklungen mit gesellschaftlichen, technologischen und politischen Faktoren verflochten sind. Grabowski betont jedoch, dass die Situation bei weitem nicht so negativ ist, wie in den Medien oft dargestellt. Wenn sich Deutschland und Europa auf die eigenen Stärken konzentrieren und Probleme wie Bürokratie und Demographie konsequent angehen, kann die aktuell anspruchsvolle Situation durchaus als Chance angesehen werden.

Ein besonderer Dank gilt Dr. Daniel Grabowski für seine klaren Analysen sowie Friedrich de Vries von Co-Create für die gelungene Organisation. Ein großer Dank geht außerdem an Frank Schmidt, Verbindungsexperte für Strategie & Kultur, Mensch & Digitalisierung, für die professionelle Moderation.

Eine Aufzeichnung vom Co-Create Online-Event ist unter folgendem Link abrufbar:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden